Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Literaturverzeichnis

Althoff, F./Taron, A., Körperschaftsteuerliche Organschaftsverhältnisse – Ausnahmetatbestände zur Zinsschranke nach§ 4 h Abs. 2 EStG i. V. m § 8 a KStG, NWB 2012, S. 99–104 Althoff, F./Taron, A., Probleme bei körperschaftsteuerlichen Organschaftsverhältnissen – Die Umsetzung der Zinsschranke nach § 4 h EStG, StuB 2012, S. 67–72 Altrichter-Herzberg, T., Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Darlehen wesentlich beteiligter Gesellschafter. Die Neufassung des § 8 b Abs. 3 KStG durch das JStG 2008, GmbHR 2008, S. 337–341 Andreas, H. G. (Personengesellschafter), Die steuerrechtliche Qualifikation körperschaftlich strukturierter Personengesellschaften und kapitalistisch beteiligter Personengesellschafter, Gießen 1984 Andresen, U./Immenkötter, C./Frohn, F., Angemessenheit des Verrechnungspreises als entscheidendes Indiz des Fremdvergleichs (nicht nur) in DBA-Fällen, DB 2013, S. 531–538 App, M., Die Gewinnverteilung im GmbH-Recht, DStR 1994, S. 468−469 Armbrüster, C., Die Schranken der „unbeschränkten“ persönlichen Gesellschafterhaftung in der BGB-Gesellschaft, ZGR 2005, S. 34–62 Arnolds, S. (Verschmelzungen), Rechtsformwechselnde Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften, Frankfurt a. M. 2005 Autenrieth, K., Gewerbesteuerliche Auswirkungen von Ergänzungs- und Sonderbilanzen, DStZ 1988, S. 120–125 Bachem, R. G., Zur Diskussion um den negativen Geschäftswert, BB 1995, S. 350−353 Baetge, J./Kirsch, H. J./Thiele, S. (Konzernbilanzen), Konzernbilanzen, 10. Auflage, Düsseldorf 2013 Baier, M., Die Rechtsprechung des BGH zur Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz, DB 2014, S. 227–233 Balmes, F./Felten, C., Hoch bewertet und dennoch verschont? Folgen und Gestaltungen für die Unternehmensnachfolge nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz, FR 2009, S. 258–271 Bareis, P./Siegel, T., Probleme des Einkommensteuer-Vorschlags der Stiftung Marktwirtschaft, DB 2006, S. 748–752 Bärtels, H. C., Gewinnverlagerungen in der Betriebsaufspaltung als Frage des zugrundeliegenden Besteuerungskonzepts, BB 1991, S. 1539–1545 Barth, K., Die Betriebsaufspaltung – ein klassisches Beispiel für die Grenzen der Rechtsprechung in Steuersachen, DB 1985, S. 510–517 Bartmuß, R./Möser, M., Die inkongruente Gewinnausschüttung nach dem BMF-Erlass vom 7. 12. 2000, BB 2001, S. 1329–1336 Bauer, J., Rechtsformwahl mittelständischer Unternehmen nach der Unternehmenssteuerreform, StbJb 2000/2001, S. 117–153 Baumbach, A./Hopt, K. J. (Handelsgesetzbuch), Handelsgesetzbuch, Kommentar, 36. Auflage, München 2014 Baumbach, A./Hueck, A. (GmbH-Gesetz), GmbHG, Kommentar, 20. Auflage, München 2013 Becker, E., Grundfragen aus den neuen Steuergesetzen, StuW 1925, Sp. 1579–1610Seite801 Seite802 Beckmann, T., Die AG & Co. KG – eine attraktive Unternehmensform?, DStR 1995, S. 296–303 Beckmann, U./Schanz, S. (Besteuerung), Optimale Komplexität von Entscheidungsmodellen unter Berücksichtigung der Besteuerung: Eine Analyse im Fall der Betriebsveräußerung, Arqus-Diskussionsbeiträge zur quantitativen Steuerlehre, Nr. 86, Paderborn 2009 Behr, J., Die Vollstreckung in Personengesellschaften, NJW 2000, S. 1137–1144 Behrens, S., Neuregelung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen ab 2009 nach dem Regierungsentwurf eines Unternehmenssteuerreformgesetzes vom 14. 3. 2007, BB 2007, S. 1025–1032 Behrens, S./Braun, C., Beginn und Ende der sachlichen Gewerbesteuerpflicht, BB 2013, S. 926−931 Beisel, W./Klumpp, H. H. (Unternehmenskauf), Der Unternehmenskauf, 6. Auflage, München 2009 Benecke, A., Internationalisierung des Ertragsteuerrechts durch das SEStEG – ein Überblick, StuB 2007, S. 3–9 Benecke, A./Schnitger, A., Neuregelung des UmwStG und der Entstrickungsnormen durch das SEStEG, IStR 2006, S. 765–779 Benecke, A./Schnittker, H., Umwandlung von Personengesellschaften als Veräußerungstatbestand? – Ein Diskussionsbeitrag, FR 2010, S. 555–564 Benz, S./Böhmer, J., Die Anwendung des Teileinkünfteverfahrens bei der Veräußerung eines Gewerbebetriebs oder von Mitunternehmeranteilen, Ubg 2014, S. 562–572 Benz, S./Rosenberg, O., Einbringungen von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und Anteilstausch (§§ 20–23 UmwStG), DB 2012, Beilage 1, S. 38–55 Bergemann, A., Unternehmenssteuerreform 2001: Schwerpunkte des Steuersenkungsgesetzes, DStR 2000, S. 1410–1419 Bergemann, A./Wingler, J. (Gewerbesteuer), Gewerbesteuer GewStG, Kommentar, Wiesbaden 2012 Bering, S., Die Änderungen der §§ 16 und 17 EStG durch das JStG 1996, DStR 1995, S. 1820–1823 Berndt, H. (Stiftung), Stiftung und Unternehmen, Rechtsvorschriften, Besteuerung, Zweckmäßigkeit, 7. Auflage, Herne/Berlin 2003 Biergans, E., Die Realteilung von Mitunternehmerschaften, DStR 1976, S. 387–403 Biergans, E. (Einkommensteuer), Einkommensteuer, 6. Auflage, München 1992 Birnbaum, M./Escher, J., Inkongruente Gewinnverteilung bei Kapital- und Personengesellschaften, DStR 2014, S. 1413–1421 Binz, M.K./Sorg, M. H. (GmbH & Co. KG), Die GmbH & Co. KG, 11. Auflage, München 2010 Binz, M. K./Sorg, M. H., Hat die GmbH & Co. KG bei den Familienunternehmen immer noch die Nase vorn?, GmbHR 2011, S. 281–283 Bitter, G., Rechtsperson und Kapitalerhaltung – Gesellschafterschutz vor vGA bei Kapital- und Personengesellschaften, ZHR 2004, S. 302–351 Blaas, U./Sombeck, N., Ausgewählte Zweifelsfragen der Sperrfristregelungen des § 6 Abs. 5 Sätze 4 und 6 EStG unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens, DStR 2012, S. 2569–2575 Blaufus, K./Hechtner, F./Hundsdoerfer, J., Die Gewerbesteuerkompensation nach § 35 EStG im Jahressteuergesetz 2008 – Was will uns der Gesetzgeber mit der Neufassung sagen?, BB 2008, S. 80–88 Blaurock, U., Die GmbH & Still im Steuerrecht, BB 1992, S. 1969–1977 Blaurock, U. (Gesellschaft), Handbuch Stille Gesellschaft, 7. Auflage, Köln 2010 Blaurock, U./Berninger, A., Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil in zivil- und steuerrechtlicher Sicht, GmbHR 1990, S. 11–16Seite802 Seite803 Blomeyer, W./Rolfs, C./Otto, K. (Betriebliche Altersversorgung), Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Kommentar, 5. Auflage, München 2010 Blum, A., Wann lohnt sich die Thesaurierungsbesteuerung für Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008?, BB 2008, S. 322–326 Blum, H. C./Schellenberger, M., Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist Grundbuchfähig, BB 2009, S. 400–403 Blumenberg, J./Benz, S. (Unternehmensteuerreform), Die Unternehmensteuerreform 2008, Köln 2007 Blumenberg, J./Schäfer, K. P. (SEStEG), Das SEStEG, München 2007 Blumers, W., Ausgliederung und Spaltung und wesentliche Betriebsgrundlagen, DB 1995, S. 496–500 Blumers, W., Die

Ansicht
Einstellungen